Nabu-Kreuzfahrt-Ranking 2016: Branche glänzt vor allem durch Greenwashing

Miller: Reeder hängen eigenen Versprechen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz weit hinterher Auf keinem der europäischen Kreuzfahrtschiffe ist eine Reise aus Umwelt- und Gesundheitssicht derzeit uneingeschränkt empfehlenswert. Dies ist das Ergebnis des NABU-Kreuzfahrt-Rankings 2016, das die Umweltschützer am heutigen Montag in Hamburg vorstellten. Für seine Übersicht wertete der NABU den europäischen Kreuzfahrtmarkt in Hinblick auf das … » weiterlesen

Nabu startet Kampagne „SOS fürs Meer“

Miller: Deutschland droht beim Schutz der marinen Artenvielfalt vor der Haustür zu versagen / Bundesminister Gabriel, Dobrindt und Schmidt müssen zu Meeresschützern werden Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, die Meere vor der Haustür besser zu schützen. In den Schutzgebieten in Nord- und Ostsee stehen Wirtschaftsinteressen nach wie vor im Vordergrund. Zum Tag des Meeres … » weiterlesen

NABU-Studie: Schärfere Grenzwerte für Schiffsemissionen in Nord- und Ostsee sorgen für klare Verbesserung der Luftqualität

Miller: Umweltzone auf See (SECA) zeigt Wirkung – Befürchtungen der Reeder waren unbegründet Bereits gut ein Jahr seit Einführung verschärfter Schwefelgrenzwerte für Schiffskraftstoffe ist die Luftschadstoffbelastung in Nord- und Ostsee erheblich zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer heute vom NABU vorgestellten Studie. Wissenschaftler des niederländischen Forschungsinstitus CE Delft haben im Auftrag des NABU erstmalig für … » weiterlesen

Nabu fordert mehr Verantwortung von ZDF und ARD bei „Das Traumschiff“ und „Verrückt nach Meer“

Der NABU nimmt den Anlauf vom ZDF „Traumschiff“ am 3. April am Kreuzfahrtterminal Altona zum Anlass, auf die besondere Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens bei den Unterhaltungsformaten „Das Traumschiff“ (ZDF) und „Verrückt nach Meer“ (ARD) hinzuweisen. Gesundheitsgefahren von Emissionen aus der Kreuzschifffahrt sind nach Auffassung des NABU ein ernsthaftes Problem, worüber beide Sendeanstalten gemäß ihres Auftrags … » weiterlesen

Keine Chance für Müll im Meer

Gemeinsame Küstenreinigungsaktion von Naturschützern und Wassersportlern in Warnemünde „Klare Verhältnisse schaffen“ wollen Freiwillige des NABU, der NAJU sowie des Deutschen Kanu-Verbands, des Deutschen Segler-Verbands und des Verbands Deutscher Sporttaucher. Sie sammeln am Samstag, 12. März, achtlos am Strand entsorgte Abfälle, angeschwemmten Müll und setzen so ein Zeichen gegen die Müllflut in unseren Meeren. Auf dem … » weiterlesen

NABU: Schiffe stoßen immer noch zu viele Schadstoffe aus – Erste Lichtblicke

Miller: Pioniere sorgen für sauberere Luft in der Schifffahrt, die Masse bleibt dreckig Mit Blick auf das Jahr 2015 sieht der NABU erste Anstrengungen bei Reedern, den Schadstoffausstoß ihrer Schiffe deutlich zu reduzieren, in der Masse besteht aber noch großer Nachholbedarf. Dass es umweltfreundlichere Alternativen gebe, zeige die Jungfernfahrt der Flüssiggasfähre „MS Helgoland“ am heutigen … » weiterlesen

NABU-Kreuzfahrtranking 2015: Immer noch zu wenig Schiffe mit Abgastechnik am Markt

Miller: Branche am Scheideweg – AIDA behauptet Spitzenplatz – Marktgrößen Royal Caribbean und MSC hinken beim Umweltschutz deutlich hinterher Die Kreuzfahrtschiffe der führenden Anbieter werden sauberer, allerdings gibt es immer noch zu wenig Schiffe mit umweltfreundlicher Abgastechnik. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Kreuzfahrt-Ranking des NABU, das am heutigen Donnerstag in Hamburg vorgestellt wurde. Untersucht … » weiterlesen

Neue Treibstoffvorschrift für Schiffe lässt giftiges Schweröl weiter zu

Miller: Verbrennung dieses Sondermülls auf See muss endgültig ein Riegel vorgeschoben werden Am ersten Januar tritt weltweit eine neue Treibstoffvorschrift für die Schifffahrt in Kraft. Schiffe dürfen dann prinzipiell kein giftiges Schweröl mehr verbrennen. Der NABU begrüßt die Neuregelung, kritisiert aber die im Gesetz eingeräumte Ausnahme zur möglichen Reinigung der Abgase, die zur teilweise unkontrollierbaren … » weiterlesen