Neues aus der cruisetricks.de-Redaktion:

Loading RSS Feed

Ausblick der Kreuzfahrtbranche für 2014: Steigende Passagierzahlen und breiteres Produktangebot in Europa und weltweit

Auch 2014 erwartet die europäische Kreuzfahrtbranche weiteres Wachstum · Kreuzfahrtbranche investiert in Schiffsinnovationen · Diversifizierte Marktsegmente versprechen sehr positiven Ausblick

Aufgrund steigender globaler Kapazitäten und einer anhaltenden Konjunkturerholung erwarten der Branchenverband der Kreuzfahrtindustrie Cruise Lines International Association (CLIA) und seine Mitglieder ein wachstumsstarkes Jahr. Insgesamt rechnen die 63 CLIA-Mitglieder 2014 mit 21,7 Millionen Gästen weltweit, davon 6,54 Millionen aus Europa. Diese Zahlen hat Christine Duffy, Präsidentin & CEO von CLIA, gestern in New York City bekannt gegeben. Um der Nachfrage gerecht zu werden, werden die CLIA-Mitglieder 2014 und 2015 für insgesamt rund 8 Mrd. US-Dollar weitere 24 Hochsee- und Flusskreuzfahrtschiffe in Dienst stellen und ihre Gesamt-Passagierkapazität so um 37.546 erhöhen.

„Die globale Kreuzfahrtbranche blickt spannenden Zeiten entgegen: Aufgrund des großen Verbraucherinteresse an Kreuzfahrten haben die Reedereien erheblich in eine Vielzahl abwechslungsreicher Schiffe investiert, die die exotischsten Ziele auf der Welt ansteuern und ereignisreiche Ferienerlebnisse ermöglichen“, sagte Christine Duffy.

Robert Ashdown, Secretary General von CLIA Europe, sagte: „Durch die unglaubliche Vielfalt an Kreuzfahrturlauben wird diese Form des Reisens immer attraktiver. 2013 hat die Zahl der europäischen Passagiere alle Rekorde gebrochen. Trotz der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Situation in Europa sollte die Zahl der Europäer, die eine Kreuzfahrtreise buchen, auch dieses Jahr wieder steigen.“

Zahlen und Fakten im Überblick:

Branchenwachstum

Aktuell geht CLIA für das Jahr 2013 von weltweit 21,3 Millionen Kreuzfahrtpassagieren aus, von denen 6,4 Millionen aus Europa kommen. Die endgültigen Passagierzahlen für das Jahr 2013 werden im März auf der Cruise Shipping Miami veröffentlicht. 2014 werden weltweit 21,7 Millionen Passagiere erwartet, darunter 6,54 Millionen Europäer.

Kreuzfahrtziele

Das beliebteste Reiseziel ist – gemessen an der Anzahl der auf der Route eingesetzten Schiffe – nach wie vor die Karibik. Dort werden 37,3 % der globalen Reiserouten angeboten. Darauf folgen das Mittelmeer (18,9 %), Nordeuropa (11,1 %), Australien/Neuseeland (5,9 %), Alaska (4,5 %), Asien (4,4 %) und Südamerika (3,3 %). Zusätzliche Schiffe werden 2014 unter anderem in der Karibik (+12 %), in Nordeuropa (+5,2 %), in Asien (+31,6 %) und in Australasien (+22 %) eingesetzt.

Neue Schiffe

2014 umfasst die CLIA-Flotte insgesamt 410 Schiffe der unterschiedlichsten Kategorien (2013: 393 Kreuzfahrtschiffe) – von Megadampfern über mittelgroße bis hin zu kleinen und sehr kleinen Kreuzfahrtschiffen. Dabei sind alle Kreuzfahrtkategorien und -angebote vertreten: modernes Reisen, Premiumreisen, Reisen mit Fokus auf spezielle Nischen und Ziele, Flusskreuzfahren sowie Expeditions- und Abenteuerreisen. Zudem werden CLIA-Mitglieder 2014 und 2015 weitere 24 neue Schiffe mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 8 Milliarden US-Dollar in Dienst stellen. Zwischen 2016 und 2018 kommen zwölf neue Schiffe von CLIA-Mitgliedern (bestätigte und optionale Aufträge) hinzu, die die Passagierkapazität um 33.192 erhöhen und geschätzte Investitionen in Höhe von 7,9 Milliarden US-Dollar in die Schiffsentwicklung bedeuten.

Hochsee-Kreuzfahrtschiffe, die 2014 in Dienst gestellt werden:

Reederei Schiff Bruttoraumzahl Passagierkapazität Kosten (Mio. EUR)
Norwegian Cruise Line Norwegian Getaway 143.500 4.000 612,8
Pearl Seas Cruises Pearl Mist 8.700 216 31,6
Princess Cruises Regal Princess 139.000 3.600 554
TUI Cruises Mein Schiff 3 97.000 2.500 392,4
Costa Cruises Costa Diadema 132.000 3.700 582,2
Royal Caribbean International Quantum of the Seas 167.800 4.180 690,7
SUMME 688.000 18.196 2.863,70

Hochsee-Kreuzfahrtschiffe, die 2015 in Dienst gestellt werden:

Reederei Schiff Bruttoraumzahl Passagierkapazität Kosten (Mio. EUR)
P&O Cruises Britannia 141.000 3.611 591,9
AIDA Cruises AIDAprima 125.000 3.250 477,3
Royal Caribbean International Anthem of the Seas 167.800 4.180 690,7
Compagnie du Ponant Le Ponant 4 10.700 264 100,7
TUI Cruises Mein Schiff 4 97.000 2.500 392,4
Viking Ocean Cruises Viking Star 47.800 925 271,9
Norwegian Cruise Lines Breakaway Plus 163.000 4.200 661,3
SUMME 752.300 18.930 3.186,20

Trends in der Kreuzfahrtbranche

  • Für 2014 rechnen CLIA, die Reedereien und Reisebüros mit den folgenden Trends in der Kreuzfahrtbranche:
  • Technologische Neuerungen, um die Kosten der Kommunikation an Bord zu senken und die Dienstleistungen für Passagiere effizienter zu gestalten
  • Wachstum im Erstbuchersegment durch vermehrt jüngere Reisende – vor allem aus der sogenannten Milleniums-Generation (zwischen 1980 und 1990 Geborene)
  • Mehr Luxuskreuzfahrten (Schiffe der Luxuskategorie, Upgrade an Bord) im Zuge einer Verbesserung der konjunkturellen Lage und des steigenden Verbrauchervertrauens
  • Anhaltendes Interesse an Mehrgenerationenreisen und Kreuzfahrten zur Feier von Anlässen wie Geburts- und Jahrestagen sowie Reisen von Gruppen mit einer bestimmten sozialen Affinität oder Zugehörigkeit
  • Mehr All-Inclusive-Optionen und Pakete beim Zimmer-, Dienstleistungs- und Programmangebot
  • Exotische Ziele bestimmen den Wettbewerb um neue Routen und den Einsatz von Kreuzfahrtschiffen
  • Beliebte Ziele 2014: Transpazifik, Weltreisen, US-Flüsse, Südamerika, Antarktis, Mittlerer Osten, Kanada/Neuengland, Afrika und exotische Flüsse

CLIA-Globalisierung

Nach dem ersten erfolgreichen Jahr als globaler Branchenverbund hat CLIA als Sprachrohr und Vertretung der weltweiten Kreuzfahrtbranche die Präsenz in Europa mit weiteren Niederlassungen in Deutschland und Spanien ausgebaut. Italien wird im Jahresverlauf 2014 folgen. Primäres Ziel der globalen Aktivitäten sind die Gestaltung von Richtlinien, Lobbying, Kommunikation, Umgang mit kritischen Themen und branchenweiten Werbemaßnahmen unter dem Leitsatz „Eine Branche, eine Stimme“.

Neu hinzu kommt 2014 ein globaler CLIA-Hafenausschuss, der sich aus Führungskräften der Reedereien zusammensetzt, die auf Routenplanung und Hafenentwicklung spezialisiert sind. Den Vorsitz übernimmt Giora Israel, Senior Vice President der Hafen- und Reisezielentwicklung der Carnival Corporation. Vornehmliche Aufgabe des Ausschusses wird es sein, bei gemeinsamen Themen den Dialog mit Hafenbetreibern, Hafenbehörden, Regierungen und Hafendienstleistern zu suchen und zu entwickeln.

Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus unserem Archiv der Pressemitteilungen der Kreuzfahrt-Anbieter - eine Überprüfung oder Bewertung der Inhalte durch cruisetricks.com findet nicht statt.