Pünktlich zur startenden Wintersaison präsentiert Hurtigruten ein neues Wintermenü: Im Rahmen des Winterprogramms „Hunting the Light“ genießen die Gäste eine kulinarische Winterreise entlang Norwegens Fjordküste mit lokalen und saisonalen Delikatessen. Darüber hinaus haben die Hurtigruten in Zusammenarbeit mit Innovation Norway und der Stiftung Matmerk ein Gemeinschaftsprojekt initiiert, das die norwegische Essenskultur an Bord und lokale Lieferanten stärker fördern soll.
Das Essen an Bord ist für viele Hurtigruten Gäste ein wichtiges Element der Reiseerfahrung und für die meisten die erste Begegnung mit der norwegischen Küche. Um dieses Geschmackserlebnis so authentisch wie möglich zu gestalten, spiegelt sich der Reiseverlauf entlang Norwegens Fjordküste in den Drei-Gänge-Menüs wider: Denn jeden Abend werden im Bordrestaurant Spezialitäten und Delikatessen der Region serviert, die im Laufe des Tages bereist wurde. So auch im neuen Wintermenü, das die Gäste während der „Hunting the Light“-Saison von Anfang November bis Ende März an Bord der Hurtigruten genießen können. Bei der Komposition der Menüs werden dabei nicht nur für die Region typische Zutaten berücksichtig, es wird auch viel Wert auf die Verwendung saisonaler Produkte gelegt. „Wenn wir beispielsweise in der Gegend um Trondheim unterwegs sind, können unsere Gäste gebratenen norwegischen Schweinenacken mit mariniertem Rotkohl probieren, “ erläutert Hurtigruten Food & Beverage Manager Yngve Skog Rodal das kulinarische Konzept. „Zum Nachtisch gibt es dann „Tjukkmelk“-Pudding, ein typisches Dessert aus der Region Trøndelag.“ Ein weiteres Geschmacks-Highlight des neuen Wintermenüs ist die gebackene Ochsenbrust mit Winter-Wurzelgemüse, mit einem Moltebeeren-Parfait als Dessert: Dieses Menü steht in Kirkenes auf dem Programm. In Hammerfest erwartet die Gäste köstliche Rentierpastete und wilder Kabeljau aus der Region Finnmark.
Zukünftig wird Hurtigruten noch enger mit lokalen und regionalen Lieferanten und Produzenten zusammenarbeiten: Eine neue Partnerschaft zwischen der Reederei, der norwegischen Tourismuszentrale Innovation Norway und Matmerk – einer norwegischen Regierungsbehörde, die kleine Nischenproduzenten in ihrer Vermarktung unterstützt – soll dies realisieren. Bereits 80% der Lebensmittellieferungen an Bord der Hurtigruten stammen direkt aus Norwegen. Geplant ist, zukünftig alle Nahrungsmittel möglichst dort zu beziehen, wo sie produziert werden und wo die Schiffe tagtäglich reisen. Dafür werden im Rahmen der Initiative derzeit lokale Lieferanten identifiziert, deren Produktangebot den regionalen und authentischen Charakter der Hurtigruten Menüs unterstreicht und sie darüber hinaus um mögliche neue Zutaten aus dem norwegischen Inland bereichern.
Mehr als 200 lokale Lieferanten haben bereits ihr Interesse an einer Kooperation angemeldet. Im nächsten Projektschritt werden die passenden Anbieter ausgewählt und ihre Produkte in die Hurtigruten Menüs integriert. Eine Herausforderung für kleinere Betriebe wird sein, die benötigten Mengen zu produzieren. Hier setzt die Initiative an und bietet Unterstützung, damit diese Betriebe expandieren können, um die Lieferungen an die Hurtigruten Schiffe in vollem Umfang bereitstellen zu können. Davon profitieren beide Seiten: Den lokalen Produzenten wird das Wachstum ermöglicht, die Hurtigruten erweitern ihr kulinarisches Angebot und bieten ihren Gästen neue Geschmackserlebnisse und Produkte, deren Herkunft eindeutig zugeordnet und quasi vom Schiff aus gesehen werden kann.