Starke Entwicklung im Überseehafen: Rostock bestätigt Umschlagrekord – Corona-Einbruch im Fährpassagierverkehr überwunden

„Insgesamt 30,5 Millionen Tonnen Fracht wurden in der Hafenstadt Rostock im vergangenen Jahr umgeschlagen, womit exakt das Rekordergebnis aus dem Jahr 2021 erreicht wurde“, informiert der Leiter des Hafen- und Seemannsamtes Rostock, Hafenkapitän Falk Zachau. Im Überseehafen ging mit 29 Millionen Tonnen der weitaus größte Teil der Rostocker Güter über die Kaikanten. Damit wurde der … » weiterlesen

Überseehafen Rostock bestätigt Rekordergebnis des Vorhalbjahrs

In Rostock gingen im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 15 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten der Hafenstadt an der Warnow. Davon wurden 14,4 Millionen Tonnen im Überseehafen umgeschlagen; noch einmal ein leichter Anstieg gegenüber dem Rekordergebnis des ersten Halbjahres 2021. Etwa 600.000 Tonnen wurden laut Hafen- und Seemannsamt in anderen Rostocker Hafenanlagen wie dem Chemiehafen … » weiterlesen

Rostocker Hafen erhält Auszeichnung als „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“

Auf der vom 19. bis 20. Mai 2022 im schwedischen Malmö stattfindenden Fachkonferenz „European Ferry Shipping Summit“ wurde dem Hafen Rostock die Auszeichnung Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres verliehen. Auf dem jährlich in unterschiedlichen europäischen Hafenstädten stattfindenden „Ferry Shipping Summit“ treffen sich die Führungskräfte von Fähr- und RoRo-Reedereien sowie –Häfen. Zuletzt erhielt diese Auszeichnung im … » weiterlesen

Kreuzfahrtschiff „Le Champlain“ der Reederei Compagnie du Ponant erstmals in Rostock

Heute lief erstmals das im Jahr 2018 in Dienst gestellte, französische Kreuzfahrtschiff „Le Champlain“ Rostock-Warnemünde an. Das 132 Meter lange Kreuzfahrtschiff kommt mit 71 Passagieren und 113 Crewmitgliedern an Bord aus Amsterdam und nimmt in den frühen Abendstunden Kurs auf Rönne auf der dänischen Insel Bornholm. Am 26. Juni wird das Schiff erneut Rostock-Warnemünde anlaufen … » weiterlesen

Neubau der Liegeplätze 31 und 32 im Überseehafen gestartet

Der Ersatzneubau der zwei ältesten Liegeplätze im Überseehafen Rostock, 31 und 32, wurde am 19. April 2022 in Anwesenheit des Wirtschaftsministers von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, des Sozialsenators der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Steffen Bockhahn, sowie der beiden Geschäftsführer des Hafenbetreibers ROSTOCK PORT, Jens Scharner und Dr. Gernot Tesch, offiziell gestartet. Die ROSTOCK PORT GmbH ist … » weiterlesen

Deutsche Seehäfen fordern neue Konzepte zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Gemeinsames Positionspapier „Zero Emission am Liegeplatz“ verabschiedet

Die deutschen Seehäfen positionieren sich für die Einführung eines europäischen CO2-Emissionslimits am Liegeplatz für alle See- & Binnenschiffe. Zugleich zeigen sich die Verantwortlichen in den Hafengesellschaften skeptisch, ob der Vorschlag der EU zum Ausbau des Landstroms der richtige Ansatz ist, um die Emissionen der Schifffahrt nachhaltig zu reduzieren. Wörtlich heißt es in dem von allen … » weiterlesen

Erfolgreich durch die Pandemie – Umschlag 2021 in Rostock auf Rekordniveau

Im Jahr 2021 gingen insgesamt 30,48 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten, so viel wie nie zuvor in der Geschichte der Rostocker Häfen. Der Löwenanteil wurde mit 28,68 Millionen Tonnen im Überseehafen Rostock umgeschlagen, wo ein Zuwachs von 14 Prozent bzw. 3,58 Millionen Tonnen im Vergleich zum Jahr 2020 und damit ebenfalls ein neuer Rekord … » weiterlesen

AIDAdiva beendet Sommersaison der Kreuzschifffahrt in Rostock-Warnemünde

Am 10. Mai 2021 nahm die Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe im Rahmen der Nationalen Maritimen Konferenz am Warnemünder Passagierkai ihren Regelbetrieb auf. An den Warnemünder Liegeplätzen P7 und P8 können damit zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig mit Strom von insgesamt bis zu 20 MVA aus erneuerbaren Quellen versorgt werden. Die Landstromanlage basiert auf einer modularen Bauweise von standardisierten … » weiterlesen

Umschlagrekord in Rostock

In Rostock gingen im ersten Halbjahr 2021 insgesamt 15,2 Millionen Tonnen Fracht über die Kaikanten. Davon wurden 14,4 Millionen Tonnen im Überseehafen umgeschlagen. Etwa 800.000 Tonnen wurden laut Hafen- und Seemannsamt in anderen Rostocker Hafenanlagen wie dem Chemiehafen Yara sowie Fracht- und Fischereihafen verladen. Die Gütermengen im gesamten Rostocker Hafenrevier verzeichneten damit ein Umschlagplus von … » weiterlesen

Mobile App „Rostock Port Now“ mit erweiterter Funktion

Neben den bekannten Live-Bildern der Webcams, Fährfahrplänen, Parkplätzen, momentan im Hafen liegenden Schiffen und avisierten Kreuzfahrtschiffen steht den Nutzern ein überarbeiteter, interaktiver Hafenplan zur Verfügung. Zudem werden beim Wetter nun auch die aktuellen Winddaten angegeben. Mit der aktuellen Version ist es möglich, bestimmte Informationen auch „offline“, das heißt, ohne aktive Internetverbindung abzurufen. Nach dem erfolgreichen … » weiterlesen