Nabu-Klimacheck für Kreuzfahrten: Coronabedingte Zwangspause für erste Schritte in Richtung Klimaschutz genutzt

Umweltverband fordert verbindliche Strategien zum schnelleren Umstieg auf klimafreundliche Antriebe Heute hat der NABU im Zuge einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreuzfahrtreedereien AIDA, TUI, Hapag-Lloyd und MSC ermittelt, wie es um die Umwelt- und Klimabilanz der Branche bestellt ist. Dabei stellte der Umweltverband in Rechnung, dass es im Zuge der Corona-Pandemie zu erheblichen … » weiterlesen

Seeschifffahrt endlich auf Klimakurs bringen

Miller: Internationale Seeschifffahrtsorganisation muss ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen verabschieden Anlässlich der am Montag beginnenden Verhandlungen der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation (IMO) über konkrete Klimaschutzmaßnahmen sieht der NABU erheblichen Nachbesserungsbedarf beim vorliegenden Beschlussvorschlag, über den kommende Woche abgestimmt werden soll. „Der vorliegende Kompromissvorschlag ist ein stumpfes Schwert im Kampf gegen die weiter steigenden Emissionen der Schifffahrt“, kritisiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. … » weiterlesen

Europa muss Taktgeber für Klimaschutz in der Schifffahrt werden

Vor der für diese Woche angesetzten Abstimmung des europäischen Parlaments über Klimaschutzmaßnahmen in der Seeschifffahrt appelliert der NABU eindringlich, den Sektor endlich zu mehr Klimaschutz zu verpflichten. Zuvor hatte bereits der federführende Umweltausschuss im Juli wegweisenden Auflagen zugestimmt, die nun als Teil der Verordnung über die Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung von Schiffsemissionen (MRV) auf den … » weiterlesen

Nabu-Kreuzfahrtranking 2020: Branche nicht auf Kurs für Klimaschutz

Miller: Bisher weitestgehend Lippenbekenntnisse – NABU stellt Fahrplan für emissionsfreie Kreuzschifffahrt vor Das Gros der Kreuzfahrtbranche ist weit davon entfernt, den Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens zu entsprechen. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten NABU-Kreuzfahrtrankings. Die Abfrage bei den 18 größten Anbietern auf dem europäischen Markt ergab, dass kaum eine Reederei eine konkrete Strategie hat, … » weiterlesen

Donau-Oder-Elbe-Kanal: Milliarden für ein sinnloses Mammutprojekt – 18 Umweltverbände protestieren gegen Zerstörung von Flusslandschaften

Achtzehn Umweltorganisationen aus Deutschland, Polen, der Slowakei, Tschechien und Österreich, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Dachverband DNR, der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der WWF, wenden sich mit einem gemeinsamen Brief an die Brüsseler Kommissare für Umwelt, Virginijus Sinkevičius, und für Verkehr, Adina Vălean. Die Organisationen warnen vor den Planungen der … » weiterlesen

Nabu: Flüssiggas als Schiffsantrieb klimaschädlicher als bisher gedacht

Miller: Studie zu LNG muss Warnruf für Schifffahrt sein Laut einer neuen Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) führt Flüssigerdgas (LNG) als Schiffskraftstoff zu 70 bis 82 Prozent höheren Treibhausgasemissionen im Vergleich zu Marinediesel. Diese Zahlen sind alarmierend, da immer mehr Schiffsbetreiber auf LNG zurückgreifen. Der ICCT-Bericht untersucht die Treibhausgasemissionen aus Schiffskraftstoffen über … » weiterlesen

Nabu fordert strengere Klimaschutzvorgaben für Schifffahrt

Anlässlich des Arbeitsgruppentreffens der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) zum Klimaschutz in London fordert der NABU die Regierungsvertreter auf, sich für strenge Klimaschutzvorgaben für die Schifffahrt einzusetzen. Bereits heute entsprechen die Emissionen der Seeschifffahrt rund drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Damit ist der Sektor für mehr schädliche CO2-Emissionen verantwortlich als Deutschland. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen könne sich dieser … » weiterlesen

Nabu begrüßt Pläne der Kreuzfahrtreederei MSC, klimaneutral werden zu wollen

NABU-Bundesgeschäftsführers Leif Miller zur heutigen Ankündigung des Kreuzfahrtanbieters MSC Cruises, künftig klimaneutral sein zu wollen. Miller: „Wir begrüßen die Entscheidung des Kreuzfahrtanbieters MSC, freiwillig Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und die Entwicklung emissionsfreier Antriebe aktiv voranzutreiben. Freiwillige Maßnahmen einzelner Anbieter dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass weiterhin erheblicher Regulierungsbedarf besteht, um die Schifffahrt insgesamt auf Klimaschutzkurs zu … » weiterlesen

Nabu: Kein Sperrwerk in der Elbmündung!

Miller: Deutschland darf Fehler der Niederlande nicht wiederholen Der NABU lehnt ein von Hamburgs Umweltsenator Kerstan und Niedersachsens Umweltminister Lies ins Gespräch gebrachte Sperrwerk an der Elbe-Mündung zur Nordsee strikt ab. Dass sich Politiker angesichts der Klimakrise mit dem Anstieg des Meeresspiegels befassen, sei zwar zunächst richtig. Sich jedoch als Umweltminister gleich auf die ökologisch … » weiterlesen

Nabu-Kommentar zum angekündigten Verzicht von Hapag-Lloyd Cruises auf Schweröl

Das Kreuzfahrtunternehmen Hapag-Lloyd Cruises hat am heutigen Montag angekündigt, ab Juli 2020 auf Schweröl für seine Kreuzfahrtschiffe zu verzichten. Es kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Entscheidung von Hapag-Lloyd Cruises, künftig komplett auf das giftige Schweröl zu verzichten, ist eine richtige und wichtige Entscheidung. Schweröl stellt nach wie vor eine große Bedrohung für marine Ökosysteme und … » weiterlesen